Nunc sancte nobis Spiritus
Geschrieben von: Ambrosius von Mailand
Aurelius Ambrosius (339/40 – 397)
Lateinisch:
Nunc, sancte nobis Spiritus,
Unum Patri cum Filio,
Dignare promptus ingeri
Nostro refusus pectori.
Os, lingua, mens, sensus, vigor
Confessionem personent,
Flammescat igne caritas,
Accendat ardor proximos.
Praesta, Pater piisime,
Patrique compar Unice,
Cum Spiritu Paraclito
Regnans per omne saeculum. Amen.
Deutsch:
O heiliger Geist,
eins mit dem Vater und dem Sohne,
sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu
nehmen, indem du dich ergießest in unser Herz.
Mund, Zunge, Verstand, Sinn und Kraft
mögen dein Lob verkünden,
hell flamme auf die Liebe,
die Glut entzünde die Nächsten.
Verleihe es, gütigster Vater
und du, Eingeborener gleich dem Vater
mit dem Tröster, dem heiligen Geist
herrschend in alle Ewigkeit. Amen
Deutsch von Adalbert Schulte
fontes
Brevarium Romanum
Adalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 36
scholia / marginalia
Feria secunda ad Tertiam.
Montags zur Terz.
Im Brevier ist der Hymnus um eine formelhafte Schlussstrophe (Doxologie) erweitert
metrum
Versmaß: ambrosianisch (metrum ambrosianum), akatalektische iambische Dimeter, anstelle der Iamben können an erster und dritter Stelle auch Spondäen und Anapäste stehen (vgl. Aldalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 9f.).