Was ist neu?

Surge! Iam terris

Hymne

In drei großen Hymnen besingt der letzte Hymnendichter des päpstlichen Hofes Victorius Genovesi, (1887-1967) die Gottesmutter - hier als die Erfüllung der Verheißungen des alten Bundes, die den gebar, der der gefallenen Menschheit den Weg zur Rückkehr in die Gnade öffnete.

Weiterlesen: Surge! Iam terris

 

Solis, o Virgo

Hymne

In drei großen Hymnen besingt der letzte Hymnendichter des päpstlichen Hofes Victorius Genovesi, (1887-1967) die Gottesmutter - hier als die „zweite Eva“, die mitwirkt, die Wunde zu heilen, die die erste mit ihrer Sünde der Schöpfung geschlagen hat.

Weiterlesen: Solis, o Virgo

 

O prima, Virgo, prodita

Hymne

In drei großen Hymnen besingt der letzte Hymnendichter des päpstlichen Hofes Victorius Genovesi, (1887-1967) die Gottesmutter - hier als die  unbefleckt von der Erbsünde Empfangene, deren durch das Tragen des Erlöser geheiligter Leib von der Verwesung verschont in den Himmel aufgenommen wurde.

Weiterlesen: O prima, Virgo, prodita

 

Laetare, serve Altissimi

Hymne

Dieses ist keine Hoffnung, sondern Gewissheit: Die Kirche, seit über einem halben Jahrhundert in babylonischer Gefangenschaft, wird sich wieder vom Geist der Welt ab- und dem Geist Gottes zuwenden. In Erwartung dieses Tages hat  Ioannes Georgius Bertram seinen Hymnus zur Vesper: In memoriam S.E. Marcelli Lefebvre archiepiscopi S.R.E verfaßt.

Weiterlesen: Laetare, serve Altissimi

 

Salve, dies, dierum gloria

Sequenz

Die dritte Ostersequenz des Adamvon St. Viktor besingt den Tag der Auferstehung als den Tag des Sieges über die Hölle und all deren Peitschen schwingende und Seuchen verbreitende Abgesandten

Weiterlesen: Salve, dies, dierum gloria

 

Iubar caelorum prodiens

Hymne

Ein Hymnus auf den großen Lehrer und Dichter der Kirche Thomas von Aquin, geschrieben aus Anlaß der Übertragung seiner Gebeine nach Toulouse im Jahr 1369.

Weiterlesen: Iubar caelorum prodiens

 

In Memoriam beati Iacobi Hamel

Hymne

Nach altem Gluben der römischen Kirche erschließt das Martyrium, der Tod von den Feinden des Glaubens aus Haß gegen Christus, den unmittelbaren Zugang zur Anschauung des Herrn in seiner Herrlichkeit. Das können wir auch für den von Mohammeds Gangstern am Altar geschlachteten Priester Jacques Hamel annehmen. Hans Georg Bertram hat ihm diesen Hymnus gewidmet.

Weiterlesen: In Memoriam beati Iacobi Hamel

 

O Immanuel

Antiphon

Nicht nur aus den Prophezeiungen Jesaja übernommene Name „Immanuel“ (Gott ist mit uns) verknüpft diese Antiphon mit dem Alten Bund. Bei „legifer“ (Gesetzgeber) hört man auch den „Gesetzträger“ anklingen - Moses, der das Gesetz vom Berg Horeb herabgetragen hat. 

Weiterlesen: O Immanuel

 
Kontakt/ImpressumDatenschutz