Si vis vera frui luce

Sequenzen

Philippus de Grevia (+ 1236)

Lateinisch:

Si vis vera frui luce,
In præclara Christi cruce Gloriari studeas
Ut de passionis clavis
Farbricetur tibi clavis Qua cælum introeas.

Hæc est clavis secretorum,
Hoc in fronte signatorum Signum est victoriæ;
Hoc sigillum summi regis,
Hæc est schola novæ legis, Hoc vexillum gloriæ.

In hoc vecte botrus vectus,
In hoc palo prædilectus Morbos sanat omnium;
Hic est lectus præelectus,
Ex electis est confectus Liliis convallium.

In hoc signo triumphali,
In hac virga pastorali, Virga pænitentiæ,
Mare cedit et obedit,
Mundus credit et recedit Error ignorantiæ.

Ergo mundas et fecundas
Nobis undas, crux, effundas De petra dulcedinis,
Aqua munda, nos emunda
Et cælesti nos fecunda Fonte plenitudinis.

deutsch:

Willst du wahres licht geniessen,
Lass den kampf dich nicht verdriessen
Um des kreuzes hehren spross,
Dass die nägel seiner leiden
Sich zu einem schlüssel schmeiden,
Der erschliesst des himmels schloss.

Dies ist der mysterien riegel,
Dies des höchsten königs siegel
Und die fahne seines ruhms,
Dies des alt und neuen trenner,
Auf den stirnen der bekenner
Zeichen ihres siegertums.

Von dem stock aus bittrer schwebe,
Von dem pfahle heilt die rebe,
Die geliebte, unsre qual.
Dieses ist die auserwählte
Ruhestatt, die ungezählte
Lilien schmücken aus dem tal.

Diesem hohen siegeszeichen,
Diesem stab des gnadenreichen
Hirten aus der busse holz
Weichen, folgen wind und wellen,
Glaubt die welt, an ihm zerschellen
Eitler irrtum, falscher stolz.

Lass drum, kreuz, die wasser rinnen,
Klar und fruchtbar uns gewinnen
Aus dem fels der süssigkeit:
Reines wasser wolle reinen
Und befruchten uns durch deinen
Born der unerschöpflichkeit.

Deutsch von Friedrich Wolters (1876 – 1930)

fontes

Guido Maria Dreves, Clemens Blume, Ein Jahrtausend Lateinischer Hymnendichtung. Erster Teil, S. 302
Friedrich Wolters, Hymnen und Sequenzen, S. 126f.

scholia / marginalia

In Inventione Sanctæ Crucis Sequentia
Fest der Auffindung des heiligen Kreuzes, 3. Mai

Diese Sequenz wird allgemein Philipp von Grève (Philipp dem Kanzler) zugeschrieben.

„L’attribution de cette pièce à Philipppe le Chancelier est plausible, mais non incontestablement prouvée.“
(Henry Spitzmuller, Poésie latine chrétienne du Moyen Age IIIe - XVe siècle. Textes recueillis, traduits et commentés par Henry Spitzmuller. Bruges: Desclée de Brouwer, 1971, S. 809)

In neuerer Zeit neigt man dazu, Philipp den Kanzler (Philippus Cancellarius de Parisiis, 1160/85 - 1236) und Philipp von Grevia (Philippus de Grevia, Philippe von Grève) nicht mehr als ein und dieselbe Person zu betrachten, und geht davon aus, dass es sich um zwei verschiedene Persönlichkeiten handelt. Es wird auch die Ansicht vertreten, Philipp von Grevia sei der Sohn Philipps des Kanzlers. Bereits Guido Maria Dreves hat vorsichtig vom noch "ungedeuteten Beinamen" Philipps von Grevia gesprochen.

"Plusieurs critiques, et non des moindres, estiment par surcroît qu'il s'agit de deux ou même de trois personnages différents, Philippe de Paris devant être distingué, selon eux, de Philippe de Grève et de Philippe le Chancelier, ou être assimilé soit à l'un, soit à l'autre. Mais en tout état de cause, il y a une personnalité qui a compté à son époque, n'en aurions-nous d'autres témoinages que le Dit du Chancelier Philippe en 266 octosyllables consacré à sa louange par Henri d'Andeli, où il est qualifié de 'meilleur maître, et le plus sage, qui fut en la crestienté'."

Henry Spitzmuller, Poésie latine chrétienne du Moyen Age IIIe - XVe siècle. Textes recueillis, traduits et commentés par Henry Spitzmuller. Bruges: Desclée de Brouwer, 1971, S. 1817f.

Wer immer der Verfasser dieser Hymnen und Sequenzen ist, die hier vorgelegten Dichtungen sind von hohem Rang.

"... il a écrit des hymnes, des séquences, des cantiques d'une grâce parfois charmante et empreintes d'une piété profonde sans parler de pièces en roman, toutes oeuvres qui font incontestablement de lui l'un des plus intéressants poètes du siècle." (Henry Spitzmuller, a.a.O. S. 1817)

metrum

Sechszeilige Doppelstrophen, bestehend aus je zwei dreizeiligen Halbstrophen, die durch den Reim zur sechszeiligen Strophe zusammengebunden werden.

Reimschema aab ccb

Kontakt/ImpressumDatenschutz