Haec est clara dies

Anonymus

Lateinisch:

Hæc est clara dies, clararum clara dierum,
Hæc est sancta dies, sanctarum sancta dierum,
Nobile nobilius rutilans diadema dierum.

Ecce, dies toto rutilat festivior anno,
Qua Deus omnipotens superata morte resurgens
Traxit ab infernis captorum mille cavernis.

Deutsch:

Dies ist der klare tag, von klaren tagen der klarste,

Dies ist der heilige tag, der heiligste heiliger tage,

Edler leuchtet er auf, die edle krone der tage.

Festlicher als das ganze jahr erglänzt seine leuchte,
An dem Gott den tod überwand, vom tode erstehend,

Und aus höllischem schlund die gefangenen seelen befreite.

Deutsch von Friedrich Wolters (1876 - 1930)

fontes

Guido Maria Dreves, Clemens Blume, Ein Jahrtausend Lateinischer Hymnendichtung. Zweiter Teil, S. 96
Friedrich Wolters, Hymnen und Sequenzen, S. 100

scholia / marginalia

Sabbato Sancto Hymnus in Reditu Fontium
Hymnus bei der Rückkehr von der Brunnenweihe am Karsamstag

Seinen Ursprung hat der Ritus der Brunnenweihe in der Weihe des Taufwassers im Baptisterium der Laterankirche, die am Karsamstag Statio war. Johann Perter Kirsch schreibt dazu in „Die Stationskirchen des Missale Romanum“ (S. 214):

„Der Karsamstag war in Rom ausschließlich der Spendung der feierlichen „initiatio" an die zum Empfange der heiligen Taufe Zugelassenen (electi) unter den Katechumenen geweiht. Die Feier fand in der Taufkirche des Laterans mit dem daneben errichteten Oratorium des heiligen Kreuzes und in der Basilika des Laterans statt.

Wie die letztere, so ist auch das Baptisterium an der ursprünglichen Stelle in der baulichen Gestalt vorhanden, die es durch den Umbau unter Urban VIII. (1623-1644) mit Benützung der Mauern und Säulen des früheren Baues erhielt. (...) In der Mitte des Rundbaues lag die Piscina, in der das heilige Taufbad durch Untertauchen gespendet wurde.

Die Täuflinge wurden dann, nachdem sie ihre weißen Kleider angelegt hatten, in das anstoßende Oratorium des heiligen Kreuzes geführt, wo ihnen der Papst das Sakrament der Firmung erteilte, durch Salbung des. Hauptes mit Chrisam und Bezeichnen der Stirne mit dem Kreuzzeichen. Wenn alle Neophyten so Taufe und Firmung erhalten hatten, kehrten sie mit dem Klerus in die Basilika des Laterans zurück und nahmen dort zum ersten Mal teil an der ganzen eucharistischen Opferfeier, bei der sie ihre Oblation von Brot und Wein darbrachten und die heilige Kommunion empfingen.“

metrum

 

Kontakt/ImpressumDatenschutz