Lauda Sion Salvatorem

Sequenzen

Thomas Aquinas (um 1224 – 1274)

Lateinisch:

Lauda, Sion, Salvatorem,
Lauda ducem et pastorem,
In hymnis et cantacis.

Quantum potes, tantum aude,
Quia maior omni laude,
Nec laudare sufficis.

Laudis thema specialis
Panis vivus et vitalis
Hodie proponitur.

Quem in sacræ mensa cenæ
Turbæ fratrum duodenæ
Datum non ambigitur.

Sit laus plena, sit sonora,
Sit iucunda, sit decora
Mentis iubilatio;

Dies enim solemnis agitur
In qua mensæ prima recolitur
Huius institutio.

In hac mensa novi Regis
Novum Pascha novæ legis
Phase vetus terminat.

Vetustatem novitas,
Umbram fugat veritas,
Noctem lux eliminat.

Quod in cena Christus gessit,
Faciendum hoc expressit
In sui memoriam:

Docti sacris institutis
Panem, vinum in salutis
Consecramus hostiam.

Dogma datur Christianis,
Quod in carnem transit panis
Et vinum in sanguinem.

Quod non capis, quod non vides,
Animosa firmat fides
Præter rerum ordinem.

Sub diversis speciebus,
Signis tantum et non rebus,
Latent res eximiæ.

Caro cibus, sanguis potus,
Manet tamen Christus totus
Sub utraque specie.

A sumente non concisus,
Non confractus, non divisus
Integer accipitur.

Sumit unus, sumunt mille,
Quantum isti, tantum ille,
Nec sumptus consumitur.

Sumunt boni, sumunt mali,
Sorte tamen inæquali,
Vitæ vel interitus.

Mors est malis, vita bonis,
Vide paris sumptionis
Quam sit dispar exitus

Fracto demum sacramento,
Ne vacilles, sed memento
Tantum esse sub fragmento,
Quantum toto tegitur.

Nulla rei fit scissura,
Signi tantum fit fractura,
Qua nec status nec statura
Signati minuitur.

Ecce panis Angelorum,
Factus cibus viatorum,
Vere panis filiorum,
Non mittendus canibus.

In figuris praesignatur,
Cum Isaac immolatur,
Agnus Paschæ deputatur,
Datur manna patribus.

Bone pastor, panis vere,
Jesu, nostri miserere,
Tu nos pasce, nos tuere,
Tu nos bona fac videre
In terra viventium.

Tu qui cuncta scis et vales,
Qui nos pascis hic mortales,
Tuos ibi commensales,
Coheredes et sodales
Fac sanctorum civium.

 

Lateinisch:

Deinem Heiland, deinem Lehrer,
Deinem Hirten und Ernährer,
Sion, stimm ein Loblied an.

Preis nach Kräften seine Würde,
da kein Lobspruch, keine Zierde
seinem Ruhm genügen kann.

Dieses Brot sollst du erheben,
welches lebt und gibt das Leben,
das man heut‘ den Christen weist.

Dieses Brot, mit dem im Saale
Christus bei dem Abendmahle
die zwölf Jünger hat gespeist.

Laut soll unser Lob erschallen
und das Herz in Freude wallen,
denn der Tag hat sich genaht,

Da der Herr zum Tisch der Gnaden
uns zum ersten Mal geladen
und dies Mahl gestiftet hat.

Neuer König, neue Zeiten,
neue Ostern, neue Freuden,
neues Opfer allzumal!

Vor der Wahrheit muss das Zeichen,
vor dem Licht der Schatten weichen,
hell erglänzt des Tages Strahl.

Was von Christus dort geschehen,
sollen wir fortan begehen,
seiner eingedenk zu sein.

Treu dem heiligen Befehle
wandeln wir zum Heil der Seele
in sein Opfer Brot und Wein.

Doch wie uns der Glaube kündet,
der Gestalten Wesen schwindet,
Fleisch und Blut wird Brot und Wein.

Was das Auge nicht kann sehen,
der Verstand nicht kann verstehen,
sieht der feste Glaube ein.

Unter beiderlei Gestalten
hohe Dinge sind enthalten,
in den Zeichen tief verhüllt.

Blut ist Trank, und Fleisch ist Speise,
doch der Herr bleibt gleicherweise
ungeteilt in beider Bild.

Wer ihm nahet voll Verlangen,
darf ihn unversehrt empfangen,
ungemindert, wunderbar.

Einer kommt, und tausend kommen,
doch so viele ihn genommen,
er bleibt immer, der er war.

Gute kommen, Böse kommen,
alle haben ihn genommen,
die zum Leben, die zum Tod.

Bösen wird er Tod und Hölle,
Guten ihres Lebens Quelle,
wie verschieden wirkt dies Brot!

Wird die Hostie auch gespalten,
zweifle nicht an Gottes Walten,
dass die Teile das enthalten,
was das ganze Brot enthält.

Niemals kann das Wesen weichen,
teilen lässt sich nur das Zeichen,
Sach‘ und Wesen sind die gleichen,
beide bleiben unentstellt.

Seht das Brot, die Engelspeise!
Auf des Lebens Pilgerreise
nehmt es nach der Kinder Weise,
nicht den Hunden werft es hin!

Lang im Bild war‘s vorbereitet:
Isaak, der zum Opfer schreitet;
Osterlamm, zum Mahl bereitet;
Manna nach der Väter Sinn.

Guter Hirt, du wahre Speise,
Jesus, gnädig dich erweise!
Nähre uns auf deinen Auen,
lass uns deine Wonnen schauen
in des Lebens ewigem Reich!

Du, der alles weiß und leitet,
uns im Tal des Todes weidet,
lass an deinem Tisch uns weilen,
deine Herrlichkeit uns teilen.
Deinen Seligen mach uns gleich!

Deutsch von Franz Xaver Riedel (1738 - 1773)

fontes

Missale Romanum

scholia / marginalia

Sequentia in festo corporis Christi.
Sequenz an Fronleichnam.

Im Jahre 1264 führte Papst Urban IV. das Fronleichnamsfest ein. Mit der Abfassung des Officiums beauftragte er Thomas von Aquin. Für die Tagzeiten verfasste dieser Hymnen, zur Vesper „Pange, lingua, gloriosi corposis mysterium“, zur Matutin „Sacris solemnis iuncta sint gaudia“ und zu den Laudes „Verbum supernum prodiens“. Für die Messe des Fronleichnamsfestes verfasste er die Sequenz „Lauda, Sion, salvatorem“. In den Umkreis dieser Schöpfungen gehören ferner das „Adoro Te devote“ und das „Ave, verum“.

„’Lauda Sion’ ist das beste Muster hochmittelalterlicher Sequenzendichtung; unübertroffen in der spielenden Formbeherrschung, in der geistreichen Zucht des Reimes, vor allem aber in der überlegenen Meisterung des teilweise unleugbar spröden Stoffes (Schulte 197ff.; Dreves-Blume I 356).“ (Hans Rosenberg, II, S. 241)

Die Textfassung im Missale Romanum gibt für den dritten Vers der letzten Strophe eine abweichende Lesart; bei Guido Maria Dreves, Clemens Blume, Ein Jahrtausend Lateinischer Dichtung. Erster Teil, S. 357 und Henry Spitzmuller, S. 882 lautet der Vers: "Tu nos ibi commensales".

Vertonungen: Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Felix Mendelssohn Bartholdy

metrum

Die erste bis neunte Strophe sind sechszeilig, bestehend aus zwei mal drei Zeilen, Reimschema aab / ccb. Die zehnte und elfte Strophe sind vierzeilig, bestehend aus zwei mal vier Zeilen, Reimschema aaab / cccb. Die zwölfte Strophe ist zehnzeilig, bestehend aus zwei mal fünf Zeilen, Reimschema aaaab / ccccb.

In den ersten neun Strophen Wechsel von katalektischen und akatalektischen trochäischen Dimetern. In der zehnten und elften Strophe sechs längere Verse und zwei kürzere, in der zwölften Strophe acht längere Verse und zwei kürzere.

 

Kontakt/ImpressumDatenschutz