Te Deum laudamus

Anonymus

Lateinisch:

Te Deum laudamus, te Dominum confitemur.
Te æternum Patrem omnis terra veneratur.
Tibi omnes Angeli, tibi Cæli et universae Potestates,
Tibi Cherubim et Seraphim incessabili voce proclamant:


Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus Deus Sabaoth.
Pleni sunt cæli et terra maiestatis gloriæ tuæ.
Te gloriosus Apostolorum chorus,
Te Prophetarum laudabilis numerus,
Te Martyrum candidatus laudat exercitus.

Te per orbem terrarum sancta confitetur Ecclesia,
Patrem immensæ maiestatis;
Venerandum tuum verum et unicum Filium;
Sanctum quoque Paraclitum Spiritum.
Tu rex gloriæ, Christe.

Tu Patris sempiternus es Filius.
Tu, ad liberandum suscepturus hominem,non horruisti Virginis uterum.
Tu, devicto mortis aculeo, aperuisti credentibus regna cælorum.
Tu ad dexteram Dei sedes, in gloria Patris,
Judex crederis esse venturus.


Te ergo quæsumus, tuis famulis subveni,
quos pretioso sanguine redemisti.
Æterna fac cum Sanctis tuis in gloria numerari.
Salvum fac populum tuum, Domine, et benedic hereditate tuæ
Et rege eos et extolle illos usque in æternum.


Per singulos dies benedicimus Te,
Et laudamus nomen tuum in sæculum et in sæculum sæculi.
Dignare, Domine, die isto sine peccato nos custodire.
Miserere nostri, Domine, miserere nostri.
Fiat misericordia tua, Domine, super nos, quemadmodum speravimus in te.
In te, Domine, speravi: non confundar in æternum.

Deutsch:

Dich preisen wir als Gott, dich bekennen wir als Herrn;
dich verehrt die ganze Erde als den ewigen Vater.
Dir rufen alle Engel, dir die Himmel und die gesamten Gewalten,
dir rufen zu mit unaufhörlicher Stimme die Cherubim und Seraphim.



Heilig, heilig, heilig bist du Herr, Gott der Heerscharen.
Erfüllt sind Himmel und Erde von der Herrlichkeit deines Ruhms:
dich preist der Apostel ehrwürdiger Chor,
dich der Propheten lobenswerte Zahl,
dich der Märtyrer weißgekleidete Schar.

Dich bekennt auf dem Erdkreis die heilige Versammlung:
den Vater der unermeßlichen Herrlichkeit;
deinen anbetungswürdigen, wahren und ewigen Sohn,
auch den heiligen Geist, den Tröster.
Du, der König der Herrlichkeit, Christus;

Du bist des Vaters ewiger Sohn.
Du schrecktest nicht zurück vor dem Schoße der Jungfrau, da du Menschengestalt zur Erlösung annehmen wolltest.
Du hast nach Überwindung des Todesstachels den Gläubigen das Himmelreich geöffnet.
Du sitzest zur Rechten Gottes in der Herrlichkeit des Vaters.
Man glaubt von dir, dass du als Richter kommen wirst.

Dich bitten wir daher, komm deinen Dienern zu Hilfe, die du durch dein kostbares Blut erkauft hast.
Lass uns in der ewigen Herrlichkeit deinen Heiligen zugezählt werden.
Errette, o Herr, dein Volk; und segne dein Besitztum,
Leite es und unterstütze es bis in Ewigkeit.




An jedem einzigen Tag preisen wir dich,
Und wir loben deinen Namen in Ewigkeit und in alle Ewigkeit.
Würdige dich, o Herr, an dem heutigen uns ohne Sünde zu bewahren.
Erbarme dich unser, o Herr, erbarme dich unser.
Dein Erbarmen, o Herr, sei über uns, wie wir auf dich unsere Hoffnung setzen.
Auf dich, o Herr, vertraue ich, lass mich in Ewigkeit nicht zu Schanden werden.


Deutsch von Adalbert Schulte

fontes

Breviarium Romanum.
Adalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 25ff.

scholia / marginalia

Ordinarium divini Officii, pars generalis.

Das Te deum wird in der Matutin vor Sonntagen, Festen und Hochfesten gesungen, aber auch nach Danksagungsgottesdiensten oder nach Prozessionen und Weihehandlungen. Nach einer Papstwahl wird das Te Deum von den Kardinälen angestimmt.

Dieser berühmte „Hymnus in laude Dei“ geht wohl auf das sechste Jahrhundert zurück. Zur Text- und Überlieferungsgeschichte vergleiche Henry Spitzmuller (S. 1189, Anm. 26). Als Verfasser oder letzter Redaktor der Hymne gilt heute Bischof Niketas von Remesiana, ein Freund von Paulin von Nola.

Die deutsche Bezeichnung „Ambrosianischer Lobgesang“ (Hymuns Ambrosianus) geht wohl auf eine Legende zurück, wonach die Verse des Hymnus von Ambrosius und Augustines wechselweise gesungen wurden, als letzterer die Taufe empfangen hatte (Adalbert Schulte, Die Hymnen des Breviers, S. 25 f.).

Vertonungen: Heinrich Schütz, Jean-Baptiste Lully, Dietrich Buxtehude, Henry Purcell, Domenico Scarlatti, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Hector Berlioz, Franz Liszt, Georges Bizet, Anton Bruckner, Antonin Dvorák, Giuseppe Verdi, Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams, Benjamin Britten, Arvo Pärt.

metrum

Versmaß: Ungebundene Verse unterschiedlicher Länge

Kontakt/ImpressumDatenschutz